• Trotz Extra-Kilos nach Rauchstopp profitieren Herz und Gefäße

    Wer mit dem Rauchen aufhört, muss oft eine Gewichtszunahme in Kauf nehmen. Schmälert das die günstigen Auswirkungen des Rauchverzichts? Forscher aus Südkorea geben darauf eine Antwort.

    Von Peter Overbeck

  • Bei Adipositas schlägt eine strikte Diät das genetische Risiko?

    Auch wer genetische Risikofaktoren für Adipositas hat, kann von einer strikt eingehaltenen gesunden Ernährung profitieren. Einer prospektiven Kohortenstudie zufolge ist der Effekt bei höchstem genetischem Risiko am stärksten.

    Von Peter Leiner

  • Aller üblen Dinge waren drei

    Fälle wiederkehrender Appendizitis nach Appendektomie sind rar, in der medizinischen Literatur aber durchaus beschrieben worden. Doch es sind offenbar sogar mehrere Rezidive möglich, wie ein Fall aus den USA zeigt.

    Von Robert Bublak

  • Schulungen reduzieren das Depressionsrisiko von Diabetikern

    Viele Diabetiker leiden an depressiven Verstimmungen. Um einer manifesten Depression vorzubeugen, ist eine frühe Intervention wichtig. Meist hilft eine Schulung oder auch eine kurze Verhaltenstherapie.

    Von Wolfgang Geissel

    NEU-ISENBURG. Depressionen kommen bei Menschen mit Diabetes doppelt so häufig vor wie in der Allgemeinbevölkerung. Die seelische Krankheit geht dabei mit einem hohen Suizid-Risiko einher. Betroffene vernachlässigen zudem oft die Therapie, was wiederum das Risiko für Folgeerkrankungen erhöht.

  • HbA1c-Wert wird in Deutschland zu selten bestimmt

    Eigentlich sollten Ärzte mindestens zweimal im Jahr den HbA1c-Wert bei Typ-2-Diabetikern bestimmen. Bei jedem vierten Patienten messen sie ihn aber nur einmal oder gar nicht.

    Von Thomas Müller

  • Finger weg von Nase und Mund beim Niesen!

    Hatschi! Einen Nieser zu unterdrücken ist keine gute Idee. Britische Ärzte erlebten jetzt einen Fall, bei dem sie den Patienten danach eine Woche künstlich ernähren mussten.

    LEICESTER. Raus damit: Wer einen Nieser herannahen fühlt, sollte ihn auch frei herauslassen. Versucht man, den Nieser zu bremsen, indem man gleichzeitig die Nasenflügel zukneift und den Mund geschlossen hält, riskiert man erhebliche Verletzungen. Darauf weisen britische Ärzte hin.

  • Darf‘s ein bisschen weniger Zucker sein?

    Große Lebensmitteleinzelhändler wollen den Zuckergehalt in ihren Eigenmarken reduzieren, um Volkskrankheiten wie Adipositas und Diabetes vorzubeugen. Für Verbraucherschützer ist das allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Von Erich Reimann und Matthias Wallenfels

    DÜSSELDORF. Deutschlands Lebensmitteleinzelhändler haben dem hohen Zuckergehalt vieler Produkte in ihren Regalen den Kampf angesagt. Allein der Handelsriese Rewe will in diesem Jahr bei rund 100 Eigenmarken-Produkten neue zuckerreduzierte Rezepturen einführen.

  • Förderung für Niederlassung wird erhöht

    Allgemeinmediziner, die sich in unterversorgten Gebieten in NRW niederlassen, können künftig 10.000 Euro mehr erhalten.

    KÖLN. Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will die Niederlassung von Hausärzten, die sich in unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten kleineren Gemeinden niederlassen wollen, künftig mit bis zu 60.000 Euro statt 50.000 Euro fördern. Die geänderten Förderrichtlinien sollen im zweiten Quartal 2018 in Kraft treten.

  • Fastfood macht Immunsystem aggressiver

    Eine Diät mit viel Zucker, Fett und Kohlenhydraten fördert langfristig Entzündungen im Körper. Die Zellen vergessen eine \"westliche Diät\" lange nicht, so eine Studie.

    BONN. Auf fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion. Das zeigt eine Studie unter Federführung der Uni Bonn (Cell 2017; online 11. Januar). Besonders beunruhigend: Ungesundes Essen scheint die Körperabwehr langfristig aggressiver zu machen, teilt die Uni mit. Auch lange nach Umstellung auf gesunde Kost komme es daher schneller zu Entzündungen.

  • Intensives Ausdauertraining bremst frühen Parkinson

    Sport lohnt sich: Kommen Parkinsonkranke im frühen Stadium regelmäßig ins Schwitzen, bleiben ihre motorischen Fähigkeiten über mindestens ein halbes Jahr hinweg stabil, so eine Untersuchung.

    Von Thomas Müller

    AURORA. Viel Bewegung ist bei Parkinson sehr wichtig – das haben auch die meisten Experten erkannt. Die im Jahre 2016 überarbeitete deutsche Parkinsonleitlinie rät daher schon im Frühstadium der Erkrankung zur Physiotherapie – hier vor allem, um die Bewegungsverarmung zu begrenzen.

abonnieren